Homeoffice: Mit klaren Regeln eine Basis schaffen
Homeoffice ist längst kein Trend mehr, sondern ein echter Faktor, wenn es um die Arbeitgeberattraktivität geht. Wer seinen Mitarbeitenden diese Flexibilität bieten will, sollte klare Rahmenbedingungen schaffen – am besten mit einem eigenen Smart-Work-Reglement, welches das bestehende Personalreglement im Bedarfsfall ergänzt.
Was sollte ein solches Reglement beinhalten?
Damit Homeoffice reibungslos funktioniert und sowohl Vorgesetzten als auch Mitarbeitenden Leitplanken an die Hand gegeben werden, sollten Unternehmen einige zentrale Punkte in einem separaten Regelwerk festhalten. Diese Hauptthemen sollten damit abgedeckt werden:
- Grundsatz & Zweck: Wer darf überhaupt von zu Hause aus arbeiten? Wie oft und unter welchen Bedingungen? Hierbei sollten auch die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen berücksichtigt werden.
- Arbeitszeiten & Erreichbarkeit: Gibt es feste Zeiten, in denen Mitarbeitende erreichbar sein müssen? Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Dies spielt eine wichtige Rolle in der Führung von Remote-Teams.
- Arbeitsmittel & Ausstattung: Welche Geräte stellt das Unternehmen zur Verfügung? Wer trägt die Kosten für Strom, Internet oder Büromöbel?
- Datensicherheit bei Remote-Arbeit: Wie wird sichergestellt, dass sensible Firmendaten auch im Homeoffice geschützt bleiben? Die Datensicherheit bei Remote-Arbeit sollte höchste Priorität haben.
- Grenzen & Rückkehr ins Büro: Homeoffice ist keine Garantie auf Dauer – in welchen Fällen kann es wieder aufgehoben werden? Hier könnten auch hybride Arbeitsmodelle in Betracht gezogen werden, die eine Kombination aus Büro- und Homeoffice-Arbeit ermöglichen.
Nicht für jede Person und jede Tätigkeit geeignet
Auch wenn die Vorteile von Homeoffice vielfältig sind, ist es nicht für alle Berufe und nicht für jede Person die richtige Wahl. Manche Aufgaben erfordern Präsenz im Unternehmen, und nicht alle Mitarbeitenden oder Führungskräfte kommen mit der Distanz gut zurecht. Deshalb sollte die Erlaubnis zur Homeoffice-Möglichkeit immer individuell betrachtet werden.
Ein Smart-Work-Reglement für Ihr Unternehmen?
Ein gut durchdachtes Smart-Work-Reglement nimmt viele Unsicherheiten und sorgt für Klarheit auf beiden Seiten. Wir unterstützen Unternehmen dabei, massgeschneiderte Reglemente zu erstellen – für eine funktionierende und faire Homeoffice-Kultur.
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, um mehr über die Erstellung eines massgeschneiderten Smart-Work-Reglements zu erfahren!
Weitere Dienstleistungen im HR-Management finden Sie hier.