Was gehört in ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben – Aufbau und Inhalt
Ein Motivationsschreiben ist Ihre Chance, sich von anderen Bewerbenden abzuheben. Es soll nicht nur Fakten wiederholen, sondern Ihre Persönlichkeit sichtbar machen. Erzählen Sie eine kurze Geschichte, zeigen Sie Begeisterung und formulieren Sie in Ihren eigenen Worten – vermeiden Sie Standardfloskeln.
Vier zentrale Fragen, die Ihr Schreiben beantworten sollte
- Was ist meine Motivation für diese Stelle?
- Warum möchte ich gerade in diesem Unternehmen arbeiten?
- Was bringe ich mit, das für die Stelle relevant ist?
- Welche besonderen Stärken zeichnen mich aus?
Gestaltung des Motivationsschreibens
- Inhaltlich individuell auf die Stelle und das Unternehmen zuschneiden
- Gleiche Schriftart und Layout wie im Lebenslauf für ein einheitliches Erscheinungsbild
- Gut lesbare Schrift (z. Bsp. serifenlos)
- Fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik
- Formeller, aber persönlicher Stil
- Maximal eine Seite
- Alles linksbündig, Absätze klar trennen (keine Einrückungen)
- Schlichtes Layout; falls gestalterische Elemente, dann identisch zum Lebenslauf
- Kurze, klare Sätze
- Vermeiden: Ausrufezeichen, Klammern, Strichpunkte
Struktur des Motivationsschreibens
Briefkopf
- Absender: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail
- Empfänger: Firmenbezeichnung, Adresse, konkrete Kontaktperson
- Ort und Datum
Betreff
- «Bewerbung als …»
Anrede
- Persönliche Anrede, wenn möglich (z. Bsp. «Sehr geehrte Frau Müller»)
- Wenn keine Ansprechperson bekannt: «Sehr geehrte Damen und Herren»
Erster Abschnitt: Einleitung (2 - 4 Sätze)
- Interesse wecken und Bezug zum Arbeitgeber herstellen
- Erzählen Sie eine kleine Geschichte oder schildern Sie Ihren persönlichen Beweggrund
- Warum bewerben Sie sich auf genau diese Stelle?
- Was macht das Unternehmen für Sie besonders attraktiv?
- Begeisterung für Branche, Produkt oder Werte des Unternehmens zeigen
Zweiter Abschnitt: Qualifikationen und Erfahrungen (4 - 8 Sätze)
- Zeigen Sie, warum Sie der geeignete Kandidat sind
- Wichtige Kompetenzen, Erfahrungen, Interessen und persönliche Stärken hervorheben
- Nur gezielte Punkte auswählen, die exakt zur Stelle und zum Unternehmen passen
- Kurze Beispiele oder Ergebnisse nennen, statt blosser Aufzählungen
- Falls nötig: Wechselmotivation oder Besonderheiten im Lebenslauf erläutern
Dritter Abschnitt: Nächste Schritte (1 - 2 Sätze)
- Interesse an der Position bekräftigen
- Den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch formulieren
- Optional: Verfügbarkeit oder Eintrittsdatum angeben
Schlussformel
- Freundliche Grüsse
- Vor- / Nachname (entweder ausgeschrieben oder mit eingescannter Unterschrift)
Sprachliche Tipps
- Immer in aktiver Form schreiben («Ich freue mich …»)
- Konjunktive vermeiden (würde, möchte, hätte)
- Klare, prägnante Sätze
- Eigene Formulierungen statt Standardphrasen
Fazit
Ein klar strukturiertes, individuelles Motivationsschreiben ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Bewerbungsprozess. Es zeigt nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern auch Persönlichkeit und Begeisterung – was die Chancen auf eine positive Rückmeldung deutlich steigert.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bewerbung? Wir begleiten Sie mit einem massgeschneiderten Bewerbungscoaching und stellen Ihnen unsere HR-Expertise zur Verfügung.
Mehr über unsere Dienstleistungen erfahren Sie auf unserer Website.