Homeoffice – Vorteile und Herausforderungen eines modernen Arbeitsmodells

Der Fachkräftemangel setzt Unternehmen unter Druck, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Eine moderne Massnahme hierfür ist das Homeoffice, doch dieses Arbeitsmodell hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Welche Vorteile und Herausforderungen bringt Homeoffice wirklich mit sich? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass es für alle funktioniert? Einige Gedanken und Aspekte zu diesem Thema:

Homeoffice: Vorteile und Herausforderungen

 

Vorteile von Homeoffice:

  • Effektivität: Besonders bei Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern, können Mitarbeitende im Homeoffice effektiver arbeiten.
  • Gesteigerte Zufriedenheit und Produktivität: Homeoffice ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führt.
  • Globale Rekrutierung und Arbeitgebermarke: Unternehmen können Talente unabhängig vom Standort gewinnen und ihre Arbeitgebermarke stärken. Dies spricht vor allem jüngere Arbeitnehmende an.
  • Reduktion von Krankenständen: Mitarbeitende, die sich unwohl fühlen, können im Homeoffice arbeiten, wodurch das Risiko der Ansteckung verringert wird.
  • Förderung der Work-Life-Balance für Eltern: Homeoffice erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, besonders bei der Betreuung kranker Kinder: Können sich Eltern parallel um ihr krankes Kind kümmern, entfallen Krankheitstage, die sie für die Betreuung ihrer kranken Kinder einfordern könnten.

Herausforderungen von Homeoffice:

  • Technische Voraussetzungen: Eine stabile IT-Infrastruktur und entsprechende Tools für die Remote-Arbeit und klare Datenschutzrichtlinien sind unerlässlich.
  • Isolation: Fehlender sozialer Austausch kann das Teamgefühl und die Motivation beeinträchtigen. Insbesondere neue Mitarbeitende können sich schnell isoliert fühlen.
  • Führung auf Distanz und unklare Verantwortlichkeiten: Ohne physische Nähe kann es schwieriger werden, klare Zuständigkeiten zu kommunizieren. Dies fordert insbesondere die Fähigkeiten der Führungskräfte.
  • Unterschiedliche Homeoffice-Bedingungen: Nicht jeder hat zu Hause eine ruhige oder ergonomische Arbeitsumgebung. Dies kann sich längerfristig nachteilig auswirken.
  • Unternehmenskultur: Ohne persönliche Treffen könnte die Unternehmenskultur leiden. Das Onboarding und der Teamzusammenhalt werden erschwert.

Für Unternehmen, die Homeoffice erfolgreich umsetzen möchten, sind klare Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und eine moderne IT-Infrastruktur unerlässlich. Ebenso kommt der Unternehmenskultur, die idealerweise auf Vertrauen und Kommunikation basiert, eine Schlüsselrolle zu. Doch wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen? Im folgenden Erfahrungsbericht werden die persönlichen Eindrücke und Herausforderungen bei der Einführung von Homeoffice bei Steck HR geteilt.

Erfahrungsbericht: Die Einführung von Homeoffice bei Steck HR

Bei Steck HR war Homeoffice vor der Corona-Pandemie bereits bekannt, wurde dann vermehrt genutzt und ist seitdem fester Bestandteil. Besonders der Geschäftsführer Stefan Steck schätzt die Flexibilität, da er durch das Homeoffice fokussierter arbeitet und in kürzerer Zeit mehr erreicht. Stefan Steck ist der Überzeugung: «Homeoffice ist für uns ein Ausdruck von Vertrauen und Flexibilität. Jeder soll dort arbeiten, wo es für ihn am besten passt.»

Er weiss, dass Homeoffice Vertrauen erfordert, doch die Mitarbeitenden beweisen durch ihre Arbeit, dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist. Ein wichtiger Bestandteil ist der regelmässige telefonische Austausch. «Obwohl ich das Büro bevorzuge, sehe ich das Homeoffice des Geschäftsführers als Vertrauensbeweis. Gleichzeitig weiss ich, dass er jederzeit erreichbar ist und ich auf seine Unterstützung zählen kann», erklärt Anina Kehrli, eine der Mitarbeiterinnen.

Wichtig ist auch, klare Regeln festzulegen. Steck HR hat dies mit einem Smart-Work-Reglement erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen zeigen, dass der Geschäftsführer das Homeoffice sehr schätzt, während seine Mitarbeitenden das Büro bevorzugen. Daraus ergibt sich, dass Homeoffice eine Option, kein Muss ist: Mitarbeitende, die das Büroumfeld bevorzugen, sollen dies weiterhin tun können, ohne dass dies bewertet wird.

Steck HR nutzt den Remote-Zugriff auch, um Interviews mit Kandidaten flexibler zu gestalten. Wenn gewünscht, finden diese online statt, was es Fachkräften erleichtert, sich schneller auf neue Jobmöglichkeiten zu konzentrieren.

Homeoffice als Chance für die Zukunft der Arbeit?

Die Erfahrungen von Steck HR zeigen, dass Homeoffice Chancen und zugleich Herausforderungen mit sich bringt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Balance zwischen Flexibilität und Struktur. Unternehmen sollten klare Richtlinien festlegen, regelmässige Kommunikation fördern und eine Kultur des Vertrauens aufbauen. Homeoffice sollte als Option und nicht als Zwang verstanden werden.

Mit der richtigen Herangehensweise kann Homeoffice zu einer Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, talentierte Fachkräfte zu gewinnen und Mitarbeitenden eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen. In einer sich wandelnden Arbeitswelt hat Homeoffice das Potenzial, eine zentrale Rolle zu spielen – es liegt an den Unternehmen, dieses Potenzial zu nutzen.

Möchten Sie die Vorteile von Homeoffice optimal für Ihr Unternehmen nutzen? Jedes Unternehmen ist einzigartig, und wir bei Steck HR verstehen das. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit uns, um individuelle Strategien für Ihre spezifischen Herausforderungen zu entwickeln.

Klicken Sie hier oder rufen Sie uns an unter 061 853 03 03 um Ihr persönliches Beratungsgespräch zu buchen.

Mehr zum Thema lesen: Welche Punkte sind für ein Smart-Work-Reglement wichtig?